für Sopran und Bass sowie vierstimmiges Vokalensemble, Tromba I+II, Pauken, Fagott, Streicher und Continuo Diese Kantate ist die ältere von zwei mit dem gleichen Bibeldictum beginnenden Kompositionen für den ersten Pfingsttag. Bach hat Teile der bereits 1723 komponierten und höchstwahrscheinlich 1724 im Pfingstgottesdienst der Leipziger Universitätskirche St. Pauli erstmals aufgeführten Kantate BWV 59 im Folgejahr … Weiterlesen
Archives
O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompeten I–III, Pauken, Flauto traverso I+II, Oboe I+II, Fagott, Streicher, Orgel, Cembalo Die Pfingstkantate «O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe» BWV 34 ist trotz der für dieses Hochfest typischen Klangpracht von einer besonders konzisen Anlage. Ihre für eine Leipziger Kirchenkantate ungewöhnliche fünfteilige Form mit nur einer Arie und … Weiterlesen
Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I-III, Timpani, Fagott, Streicher und Continuo Die bereits 1714 in Weimar komponierte Pfingstkantate BWV 172 hat Bach in Leipzig mehrfach wieder aufgeführt und umgearbeitet sowie von C-Dur nach D-Dur versetzt. Dass Alfred Dürr daraus auf eine besondere Wertschätzung des Werkes durch den Komponisten schloss, erscheint angesichts seiner … Weiterlesen