Der Herr ist mein getreuer Hirt

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Horn I + II, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo «Der Herr ist mein Hirte» – kaum ein Bibeltext ist so beliebt wie dieser 23. Psalm. Wie schön, dass ein unbekannter Dichter schon 1531 diesen kostbaren Text behutsam in eine Liedform überführte und Bach damit zu einer der … Weiterlesen

Bleib bei uns, denn es will Abend werden

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo «Es hat sich eine Dämmerung aufgemacht; aus ihren Falten werden tiefere Finsternisse fallen» – der Schriftsteller Stephan Hermlin hat in seinem Zeugnistext «Abendlicht» jene zwischen Resignation und Hoffnung oszillierende Stimmung eingefangen, die Lukas’ Bericht vom Gang nach Emmaus ebenso … Weiterlesen

Nun komm, der Heiden Heiland

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Horn, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Auch wenn die Weimarer Schwesterkomposition BWV 61 mit ihrer genial-jugendfrischen Chorouvertüre bekannter sein mag, verkörpert Bachs «zweite» Leipziger Kantatenvertonung des Luther-Liedes «Nun komm, der Heiden Heiland» BWV 62 exemplarisch die erstaunliche Weiterentwicklung seines Werkstils. Ein von pulsierender Erwartung, rasanten Vorimitationen und … Weiterlesen

Messe G-Dur

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I + II, Streicher und Basso continuo Die auf 1738 zu datierende Messe G-Dur beginnt mit einer motettischen Chorfuge mit begleitenden Instrumenten, deren kantable Bögen den eifernden Vorlagentext «Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei» (BWV 179/1) rasch vergessen machen. Das aus der Reformationskantate «Gott der … Weiterlesen

Wer weiß, wie nahe mir mein Ende

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Horn, Oboe I + II, Streicher und Basso continuo Bachs Kantaten zum 16. Sonntag nach Trinitatis sind entsprechend der Evangelienlesung (Luk. 7, 11-17) vom Gedanken der Todesnähe und Jenseitserwartung durchzogen. Bachs aus dem Jahr 1726 stammende Vertonung kombiniert in ihrem Eingangschor kommentierende Einschübe mit dem zeilenweisen Vortrag des … Weiterlesen

Und es waren Hirten in derselben Gegend

für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Traversflöte I+II, Oboe d’amore I+II, Oboe da caccia I+II, Streicher und Basso continuo Die Kantate bildet den II. Teil des am Jahreswechsel 1734/35 von Bach auf sechs Sonn- und Festtage hin kompilierten Weihnachtsoratoriums. Anders als im trompetenglänzenden «Jauchzet, frohlocket!» des Weihnachtsmorgens stehen hier die pastorale Klangwelt der Hirten mit … Weiterlesen