Bach & Brahms
BWV 027 // Special programme
Mit der im November 2024 stattgefundenen Tournee «Mit Brahms und Bach» in die Städte St. Gallen, Basel, Bern, Zürich und Schaffhausen betraten Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz neues Terrain: Sie führten zum ersten Mal ein chorsinfonisches Werk des grossen Romantikers und Bachverehrers Johannes Brahms auf. Mit der reizvollen Programmkombination aus Bachs Kantate BWV 27 «Wer weiß, wie nahe mir mein Ende» und Brahms’ «Ein deutsches Requiem» op. 45 wurde eine Brücke zwischen den beiden Grossmeistern geschlagen und das romantische Potenzial Bachs klingend erprobt. So kamen die Konzertgäste in den seltenen Genuss einer Aufführung des «deutschen Requiems» auf historischen Instrumenten – eine Besonderheit in der heutigen Brahms-Pflege – und erlebten, wie eine Aufführung der Bach-Kantate zu Brahms’ Zeiten wohl geklungen hätte.
Download CD booklet der digitalen Audio-Veröffentlichung.

Choir
Soprano
Lia Andres, Alice Borciani, Maria Deger, Sybille Diethelm, Cornelia Fahrion, Katharina Held, Linda Loosli, Jennifer Riberio Rudin, Noëmi Sohn Nad, Alexa Vogel, Mirjam Wernli, Ulla Westvik
Alto
Anne Bierwirth, Nanora Büttiker, Judith Flury, Antonia Frey, Katharina Guglhör, Laura Kull, Francisca Näf, Damaris Nussbaumer, Alexandra Rawohl, Lea Scherer, Lisa Weiss, Sarah Widmer
Tenor
Marcel Fässler, Zacharie Fogal, Manuel Gerber, Achim Glatz, Florian Glaus, Matthias Lüdi, Joël Morand, Klemens Mölkner, Walter Siegel
Bass
Jean-Christophe Groffe, Serafin Heusser, Israel Martins, João Martins, Grégoire May, Valentin Parli, Philippe Rayot, Peter Strömberg, Tobias Wicky, William Wood
Orchestra
Conductor
Rudolf Lutz
Violin
Éva Borhi, Péter Barczi, Christine Baumann, Judith von der Goltz, Swaantje Kaiser, Markéta Knittlova, Jörn-Sebastian Kuhlmann, Petra Melicharek, Dorothee Mühleisen, Ildikó Sajgó, Sabine Stoffer, Lotta Suvanto, Lenka Torgersen, Aliza Vicente, Hannah Visser
Viola
Sonoko Asabuki, Lucile Chionchini, Matthias Jäggi, Anne Sophie van Riel, Rafael Roth, Regula Sager
Violoncello
Maya Amrein, Jakob Valentin Herzog, Bettina Messerschmidt, Stefan Mühleisen, Daniel Rosin, Esmé de Vries
Violone
Markus Bernhard, Dina Kehl, Guisella Massa, Miriam Shalinsky, Niklas Sprenger
Transverse flute
Daniela Lieb, Tomoko Mukoyama, Sophia Kind (Piccolo)
Oboe
Andreas Helm, Thomas Meraner
Clarinet
Ernst Schlader, Christine Foidl
Bassoon
Jani Sunnarborg, Susann Landert
Contrabassoon
Karl Nieler
Horn
Ricardo Rodríguez, Renske Wijma, Emmanuel Frankenberg, Daniele Bolzonella
Trumpet
Jaroslav Rouček, Karel Mnuk
Trombone
Christine Häusler, Max Eisenhut, Tobias Hildebrandt
Tuba
Alexander Rindberger
Timpani
Georg Tausch
Harp
Viktor Hartobanu
Musical director & conductor
Rudolf Lutz
Workshop
Eingebettet war das Programm in ein umfangreiches Vermittlungsprojekt mit Schulprojekten und interdisziplinären Konzerteinführungen.
Ethiker Jean-Daniel Strub beleuchtete den digitalen Tod, Psychologin Christina Röcke untersuchte die Langlebigkeit, Philosophin Barbara Bleisch hinterfragte die Vergänglichkeit, Historiker Anselm Hartinger vertiefte das Thema Erinnerungskultur, und Palliativmediziner Gian Domenico Borasio begleitete das Sterben. Diese verschiedenen Blickwinkel dienten unter anderem als Inspiration für Schulklassen. Die Jugendlichen entwickelten eigene Kurzvideos, in denen sie ihre Perspektive auf die Themen zum Ausdruck bringen. Ihre Reaktionen machen die Auseinandersetzung der jungen Generation sicht- und hörbar für ein breites Publikum.
Blickwinkel-Videos
Barbara Bleisch
Rudolf Lutz
Gian Domenico Borasio
Anselm Hartinger
Christine Röcke
Jean-Daniel Strub
Kantonsschule Wohlen AG
Kantonsschule am Burggraben SG
Kirchgemeinde Nydegg BE
Reflective lecture
Downloads der Vorträge der Referentinnen und Referenten
Gian Domenico Borasio
Anselm Hartinger
Christina Röcke
Jean-Daniel Strub
Recording & editing
Texts (booklet)
Anselm Hartinger
English translations
Alice Noger-Gradon
Layout Design
Studio Silvio Seiler / Grafik und Design GmbH
Photography
Yannick Andrea GmbH, Schweiz
Recording location
St. Johann Church, Schaffhausen, Switzerland, 5 November 2024, concert as part of the ‘With Bach and Brahms’ tour
Production
Gallus Media AG, Schweiz
Producer
Johannes Widmer, GALLUS MEDIA AG, Schweiz
Sound engineer
Stephan Ritzenthaler, GALLUS MEDIA AG, Schweiz
Recording editor
Stefan Ritzenthaler, GALLUS MEDIA AG, Schweiz
Label
J. S. Bach Foundation, Museumstrasse 1, 9000 St. Gallen, Switzerland, www.bachstiftung.ch, vertrieb@bachstiftung.ch