Wir danken dir, Gott, wir danken dir
BWV 029 // para la elección conciliar
(Te damos gracias, oh Dios) para soprano, contralto, tenor y bajo, conjunto vocal, trompetas I-III, percusión, oboe I+II, fagot y cuerda, órgano obligado y bajo continuo
¿Quieres disfrutar de nuestros vídeos sin publicidad? Suscríbete a YouTube Premium ahora...
Taller introductorio
Reflexión
Solistas
Soprano
Julia Sophie Wagner
Contralto
Roswitha Mueller
Tenor
Bernhard Berchtold
Bajo
Fabrice Hayoz
Coro
Soprano
Mirjam Berli, Olivia Fündeling, Susanne Seitter, Noëmi Sohn Nad, Alexa Vogel
Contralto
Jan Börner, Antonia Frey, Damaris Rickhaus, Simon Savoy, Lea Scherer
Tenor
Manuel Gerber, Raphael Höhn, Walter Siegel
Bajo
Fabrice Hayoz, Valentin Parli, Philippe Rayot, Tobias Wicky
Orquesta
Dirección
Rudolf Lutz
Violín
Renate Steinmann, Monika Baer, Monika Altorfer, Martin Korrodi, Olivia Schenkel, Marita Seeger
Viola
Susanna Hefti, Martina Zimmermann
Violoncello
Maya Amrein, Hristo Kouzmanov
Violone
Iris Finkbeiner
Oboe
Dominik Melicharek, Ingo Müller
Fagot
Susann Landert
Tromba da tirarsi
Patrick Henrichs, Peter Hasel, Pavel Janecek
Timbales
Martin Homann
Órgano obligado
Tobias Lindner
Cémbalo
Nicola Cumer
Director musical
Rudolf Lutz
Taller introductorio
Participantes
Karl Graf, Rudolf Lutz
Reflexión
Orador
Meinrad Walter
Grabación y edición
Año de grabación
23.08.2013
Lugar de grabación
Trogen
Ingeniero de sonido
Stefan Ritzenthaler
Dirección de grabación
Meinrad Keel
Gestión de producción
Johannes Widmer
Producción
GALLUS MEDIA AG, Suiza
Productora ejecutiva
Fundación J.S. Bach, St. Gallen (Suiza)
Libretista
Texto n.° 2
Salmo 75:2
Textos n.° 3–7
Poeta desconocido
Texto n.° 8
Königsberg, 1548
Primera interpretación
27 de agosto de 1731
Texto de la obra y comentarios teológico-musicales
1. Sinfonia
2. Chor
«Wir danken dir, Gott, wir danken dir
und verkündigen deine Wunder.»
3. Aire (Tenor)
Halleluja, Stärk und Macht
sei des Allerhöchsten Namen.
Zion ist noch seine Stadt,
da er seine Wohnung hat*,
da er noch bei unserm Samen
an der Väter Bund gedacht.
*da er Lust zu wohnen hat
(abweichende Lesart in Takt 117/19)
4. Rezitativ (Bass)
Gott Lob! es geht uns wohl!
Gott ist noch unsre Zuversicht;
sein Schutz, sein Trost und Licht
beschirmt die Stadt und die Paläste;
sein Flügel hält die Mauern feste.
Er lässt uns aller Orten segnen;
der Treue, die den Frieden küsst,
muss für und für
Gerechtigkeit begegnen.
Wo ist ein solches Volk wie wir,
dem Gott so nah und gnädig ist!
5. Arie (Sopran)
Gedenk an uns mit deiner Liebe,
schleuss uns in dein Erbarmen ein.
Segne die, so uns regieren,
die uns leiten, schützen, führen,
segne, die gehorsam sein.
6. Rezitativ (Alt, Chor)
Vergiss es ferner nicht, mit deiner Hand
uns Gutes zu erweisen,
so soll dich unsre Stadt und unser Land,
das deiner Ehre voll,
mit Opfern und mit Danken preisen,
«und alles Volk soll sagen:
Amen!»
7. Arie (Alt)
Halleluja, Stärk und Macht
sei des Allerhöchsten Namen!
8. Choral
Sei Lob und Preis mit Ehren
Gott, Vater, Sohn, Heiligem Geist,
der woll in uns vermehren,
was er uns aus Gnaden verheisst,
dass wir ihm fest vertrauen,
gänzlich verlass’n auf ihn,
von Herzen auf ihn bauen,
dass uns’r Herz, Mut und Sinn
ihm tröstlich soll’n anhangen;
drauf singen wir zur Stund:
Amen, wir werden‘s erlangen,
glaub’n wir aus Herzens Grund.