Freue dich, erlöste Schar
BWV 030 // para el día de San Juan
(Alégrate, multitud liberada) para soprano, contralto, tenor y bajo, conjunto vocal, traverso I +II, oboe I + II, oboe d’amore, violín concertado, cuerdas y bajo continuo
¿Quieres disfrutar de nuestros vídeos sin publicidad? Suscríbete a YouTube Premium ahora...
Taller introductorio
Reflexión
Coro
Soprano
Susanne Seitter, Olivia Fündeling, Mirjam Berli, Noëmi Tran Rediger, Noëmi Sohn Nad, Alexa Vogel
Contralto
Jan Börner, Antonia Frey, Katharina Jud, Damaris Rickhaus, Francisca Näf
Tenor
Christian Rathgeber, Manuel Gerber, Marcel Fässler, Nicolas Savoy
Bajo
Philippe Rayot, Tobias Wicky, Oliver Rudin, Daniel Pérez, Fabrice Hayoz
Orquesta
Dirección
Rudolf Lutz
Violín
Plamena Nikitassova, Dorothee Mühleisen, Sonoko Asabuki, Christine Baumann, Claire Foltzer, Elisabeth Kohler, Christoph Rudolf
Viola
Martina Bischof, Sarah Krone, Katya Polin
Violoncello
Maya Amrein, Hristo Kouzmanov
Violone
Iris Finkbeiner
Oboe
Andreas Helm, Kerstin Kramp
Oboe d’amore
Andreas Helm
Fagot
Susann Landert
Traverso
Tomoko Mukoyama, Renate Sudhaus
Órgano
Nicola Cumer
Cémbalo
Jörg Andreas Bötticher
Director musical
Rudolf Lutz
Taller introductorio
Participantes
Karl Graf, Rudolf Lutz
Reflexión
Orador
Rolf Soiron
Grabación y edición
Año de grabación
26/06/2015
Lugar de grabación
Trogen
Ingeniero de sonido
Stefan Ritzenthaler
Dirección de grabación
Meinrad Keel
Gestión de producción
Johannes Widmer
Producción
GALLUS MEDIA AG, Suiza
Productora ejecutiva
Fundación J.S. Bach, St. Gallen (Suiza)
Libretista
Textos n.° 1–5, 7–12
Poeta desconocido,
probablemente Christian Friedrich Henrici, conocido como Picander
Texto n.° 6
Johann Olearius, 1671
Primera interpretación
24 de junio de 1738 o el día de San Juan, en alguno de los años siguientes
Texto de la obra y comentarios teológico-musicales
Erster Teil
1. Chor
Freue dich, erlöste Schar,
freue dich in Sions Hütten!
Dein Gedeihen hat itzund
dich mit Wohl zu überschütten.
Freue dich, erlöste Schar,
freue dich in Sions Hütten!
Dein Gedeihen hat itzund
dich mit Wohl zu überschütten.
2. Rezitativ (Bass)
Wir haben Rast,
und des Gesetzes Last
ist abgetan.
Nichts soll uns diese Ruhe stören,
die unsre liebe Väter oft
gewünscht, verlanget und gehofft.
Wohlan,
es freue sich, wer immer kann,
und stimme seinem Gott zu Ehren
ein Loblied an,
und das im höhern Chor,
ja, singt einander vor!
3. Arie (Bass)
Gelobet sei Gott, gelobet sein Name,
der treulich gehalten Versprechen und Eid!
Sein treuer Diener ist geboren,
der längstens darzu auserkoren,
daß er den Weg dem Herrn bereit’.
4. Rezitativ (Alt)
Der Herold kömmt und meldt den König an,
er ruft; drum säumet nicht,
und macht euch auf
mit einem schnellen Lauf,
eilt dieser Stimme nach!
Sie zeigt den Weg, sie zeigt das Licht,
wodurch wir jene selge Auen
dereinst gewißlich können schauen.
5. Arie (Alt)
Kommt, ihr angefochtnen Sünder,
eilt und lauft, ihr Adamskinder,
euer Heiland ruft und schreit!
Kommet, ihr verirrten Schafe,
stehet auf vom Sündenschlafe,
denn itzt ist die Gnadenzeit!
6. Choral
Eine Stimme läßt sich hören
in der Wüsten weit und breit,
alle Menschen zu bekehren:
Macht dem Herrn den Weg bereit,
machet Gott ein ebne Bahn,
alle Welt soll heben an,
alle Täler zu erhöhen,
daß die Berge niedrig stehen.
Zweiter Teil
7. Rezitativ (Bass)
So bist du denn, mein Heil, bedacht,
den Bund, den du gemacht
mit unsern Vätern, treu zu halten
und in Genaden über uns zu walten;
drum will ich mich
mit allem Fleiß
dahin bestreben,
dir, treuer Gott, auf dein Geheiß
in Heiligkeit und Gottesfurcht zu leben. p>
8. Arie (Bass)
Ich will nun hassen
und alles lassen,
was dir, mein Gott, zuwider ist.
Ich will dich nicht betrüben,
hingegen herzlich lieben,
weil du mir so genädig bist.
9. Rezitativ (Sopran)
Und ob wohl sonst der Unbestand
den schwachen Menschen ist verwandt,
so sei hiermit doch zugesagt:
So oft die Morgenröte tagt,
so lang ein Tag den andern folgen läßt,
so lange will ich steif und fest,
mein Gott, durch deinen Geist
dir ganz und gar zu Ehren leben.
Dich soll sowohl mein Herz als Mund
nach dem mit dir gemachten Bund
mit wohlverdientem Lob erheben.
10. Arie (Sopran)
Eilt, ihr Stunden, kommt herbei,
bringt mich bald in jene Auen!
Ich will mit der heilgen Schar
meinem Gott ein’ Dankaltar
in den Hütten Kedar bauen,
bis ich ewig dankbar sei.
11. Rezitativ (Tenor)
Geduld, der angenehme Tag
kann nicht mehr weit und lange sein,
da du von aller Plag
der Unvollkommenheit der Erden,
die dich, mein Herz, gefangen hält,
vollkommen wirst befreiet werden.
Der Wunsch trifft endlich ein,
da du mit den erlösten Seelen
in der Vollkommenheit
von diesem Tod des Leibes bist befreit,
da wird dich keine Not mehr quälen.
12. Chor
freue dich in Sions Auen!
Deiner Freude Herrlichkeit,
deiner Selbstzufriedenheit
wird die Zeit kein Ende schauen.
Freue dich, geheilgte Schar,
freue dich in Sions Auen!
Deiner Freude Herrlichkeit,
deiner Selbstzufriedenheit
wird die Zeit kein Ende schauen.