Christ unser Herr zum Jordan kam
BWV 007 // para el día de San Juan
(A las aguas del Jordán llegó Cristo Nuestro Señor) para contralto, tenor y bajo, conjunto vocal, oboe d‘amore I+II, fagot, cuerda y continuo
¿Quieres disfrutar de nuestros vídeos sin publicidad? Suscríbete a YouTube Premium ahora...
Taller introductorio
Reflexión
Coro
Soprano
Gunhild Lang Alsvilc, Guro Hjemli, Noëmi Tran Rediger, Alexa Vogel
Contralto
Antonia Frey, Alexandra Rawohl, Simon Savoy, Lea Scherer
Tenor
Clemens Flämig, Raphael Höhn, Nicolas Savoy
Bajo
Jan Börner, Fabrice Hayoz, Philippe Rayot, William Wood
Orquesta
Dirección
Rudolf Lutz
Violín
Renate Steinmann, Dorothee Mühleisen, Christine Baumann, Sabine Hochstrasser, Petra Melicharek, Ildiko Sajgo
Viola
Susanna Hefti, Martina Bischof
Violoncello
Martin Zeller, Hristo Kouzmanov
Violone
Iris Finkbeiner
Oboe
Kerstin Kramp, Andreas Helm
Fagot
Susann Landert
Órgano
Norbert Zeilberger
Cémbalo
Thomas Leininger
Director musical
Rudolf Lutz
Taller introductorio
Participantes
Karl Graf, Rudolf Lutz
Reflexión
Orador
Hardy Ruoss
Grabación y edición
Año de grabación
22.06.2012
Lugar de grabación
Trogen
Ingeniero de sonido
Stefan Ritzenthaler
Dirección de grabación
Meinrad Keel
Gestión de producción
Johannes Widmer
Producción
GALLUS MEDIA AG, Suiza
Productora ejecutiva
Fundación J.S. Bach, St. Gallen (Suiza)
Libretista
Textos n.° 1, 7
Martín Lutero
Textos n.° 2–6
Poeta desconocido
Primera interpretación
Día de San Juan,
24 de junio de 1724
Texto de la obra y comentarios teológico-musicales
1. Chor
Christ unser Herr zum Jordan kam
nach seines Vaters Willen,
von Sankt Johanns die Taufe nahm,
sein Werk und Amt zu erfüllen;
da wollt er stiften uns ein Bad,
zu waschen uns von Sünden,
ersäufen auch den bittern Tod
durch sein selbst Blut und Wunden;
es galt ein neues Leben.
2. Arie (Bass)
Merkt und hört, ihr Menschenkinder,
was Gott selbst die Taufe heisst!
Es muss zwar hier Wasser sein,
doch schlecht Wasser nicht allein.
Gottes Wort und Gottes Geist
tauft und reiniget die Sünder.
3. Rezitativ (Tenor)
Dies hat Gott klar
mit Worten und mit Bildern dargetan,
am Jordan liess der Vater offenbar
die Stimme bei der Taufe Christi hören;
er sprach: Dies ist mein lieber Sohn,
an diesem hab ich Wohlgefallen,
er ist vom hohen Himmelsthron
der Welt zugut
in niedriger Gestalt gekommen
und hat das Fleisch und Blut
der Menschenkinder angenommen;
den nehmet nun als euren Heiland an
und höret seine teuren Lehren!
4. Arie (Tenor)
Des Vaters Stimme liess sich hören,
der Sohn, der uns mit Blut erkauft,
ward als ein wahrer Mensch getauft.
Der Geist erschien im Bild der Tauben,
damit wir ohne Zweifel glauben,
es habe die Dreifaltigkeit
uns selbst die Taufe zubereit’.
5. Rezitativ (Bass)
Als Jesus dort nach seinen Leiden
und nach dem Auferstehn
aus dieser Welt zum Vater wollte gehn,
sprach er zu seinen Jüngern:
Geht hin in alle Welt und lehret alle Heiden,
wer gläubet und getaufet wird auf Erden,
der soll gerecht und selig werden.
6. Arie (Altus)
Menschen, glaubt doch dieser Gnade,
dass ihr nicht in Sünden sterbt,
noch im Höllenpfuhl verderbt!
Menschenwerk und -heiligkeit
gilt vor Gott zu keiner Zeit.
Sünden sind uns angeboren,
wir sind von Natur verloren;
Glaub und Taufe macht sie rein,
dass sie nicht verdammlich sein.
7. Choral
Das Aug allein das Wasser sieht,
wie Menschen Wasser giessen,
der Glaub allein die Kraft versteht
des Blutes Jesu Christi,
und ist für ihm ein rote Flut
von Christi Blut gefärbet,
die allen Schaden heilet gut,
von Adam her geerbet,
auch von uns selbst begangen.