Ach, lieben Christen, seid getrost

BWV 114 // para el decimoséptimo domingo después de la Trinidad

(Armaos de valor, amados cristianos) para el decimoséptimo domingo después de la Trinidad, para contralto, tenor y bajo, conjunto vocal, oboe I+II, flauta, corno, cuerdas y bajo continuo

J.S. Bach-Stiftung Kantate BWV 114

Das Werk im Kirchenjahr

Komponiert für

para el decimoséptimo domingo después de la Trinidad

Nächster Termin am


Weitere Werke zu diesem Anlass

Perikopen zum Sonntag

Perikopen spiegeln die biblischen Lesungen des jeweiligen Kirchensonntags wider, für den J. S. Bach komponierte. Weitere Infos zu Perikopen

Opfere Gott Dank und bezahle dem Höchsten deine Gelübde und rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten, so sollst du mich preisen. – Wer Dank opfert, der preiset mich; und da ist der Weg, dass ich ihm zeige das Heil Gottes.

So ermahne nun euch ich Gefangener in dem Herrn, dass ihr wandelt, wie sich’s gebührt eurer Berufung, mit der ihr berufen seid, mit aller Demut und Sanftmut, mit Geduld, und vertraget einer den andern in der Liebe und seid fleissig, zu halten die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens: ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid auf einerlei Hoffnung eurer Berufung; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater unser aller, der da ist über euch allen und durch euch alle und in euch allen. – s i t a t i n i r T e g a t n n o s 179

Und es begab sich, dass er kam in ein Haus eines Obersten der Pharisäer an einem Sabbat, das Brot zu essen; und sie hatten acht auf ihn. Und siehe, da war ein Mensch vor ihm, der war wassersüchtig. Und Jesus antwortete und sagte zu den Schriftgelehrten und Pharisäern und sprach: «Ist’s auch recht, am Sabbat zu heilen?» Sie aber schwiegen still. Und er griff ihn an und heilte ihn und liess ihn gehen. Und er antwortete und sprach zu ihnen: «Welcher ist unter euch, dem sein Ochse oder Esel in den Brunnen fällt und der nicht alsbald ihn herauszieht am Sabbattage?» Und sie konnten ihm darauf nicht wieder Antwort geben. Er sagte aber ein Gleichnis zu den Gästen, da er merkte, wie sie erwählten, obenan zu sitzen, und sprach zu ihnen: «Wenn du von jemand geladen wirst zur Hochzeit, so setze dich nicht obenan, dass nicht etwa ein Vornehmerer denn du von ihm geladen sei, und dann komme, der dich und ihn geladen hat, und spreche zu dir: ‹Weiche diesem!› Und du müsstest dann mit Scham untenan sitzen. Sondern wenn du geladen wirst, so gehe hin und setze dich untenan, auf dass, wenn da kommt, der dich geladen hat, er spreche zu dir: ‹Freund, rücke hinauf!› Dann wirst du Ehre haben vor denen, die mit dir zu Tische sitzen. Denn wer sich selbst erhöht, der soll erniedrigt werden; und wer sich selbst erniedrigt, der soll erhöht werden.» 180

Vídeo

Escuchen y vean la introducción, el concierto y la reflexión por completo.

¿Quieres disfrutar de nuestros vídeos sin publicidad? Suscríbete a YouTube Premium ahora...

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Taller introductorio
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Reflexión
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

«Lutzograma» sobre el taller introductorio

Manuscrito de Rudolf Lutz sobre el taller
Download (PDF)

Audio

La grabación de sonido de este obra se puede encontrar en todas las plataformas de streaming y descarga.

ESCUCHAR EN

ESCUCHAR EN

ESCUCHAR EN

Artistas

Solistas

Contralto
David Erler

Tenor
Georg Poplutz

Bajo
Wolf Matthias Friedrich

Coro

Soprano
Linda Loosli, Julia Schiwowa, Simone Schwark, Susanne Seitter, Mirjam Wernli-Berli

Contralto
Antonia Frey, Dina König, Simon Savoy, Lea Scherer, Sarah Widmer

Tenor
Marcel Fässler, Manuel Gerber, Tobias Mäthger, Nicolas Savoy

Bajo
Fabrice Hayoz, Daniel Pérez, Philippe Rayot, Oliver Rudin, Tobias Wicky

Orquesta

Dirección
Rudolf Lutz

Violín
Renate Steinmann, Monika Baer, Claire Foltzer, Elisabeth Kohler, Olivia Schenkel, Salome Zimmermann

Viola
Susanna Hefti, Matthias Jäggi, Martina Zimmermann

Violoncello
Martin Zeller, Daniel Rosin

Violone
Guisella Massa

Traverso
Marc Hantaï

Oboe
Philipp Wagner, Ingo Müller

Corno
Olivier Picon

Fagot
Susann Landert

Cémbalo
Dirk Börner

Órgano
Nicola Cumer

Director musical

Rudolf Lutz

Taller introductorio

Participantes
Niklaus Peter Barth, Rudolf Lutz

Reflexión

Orador
Dagmar Fenner

Grabación y edición

Año de grabación
21.09.2018

Lugar de grabación
Speicher AR (Schweiz) // Evangelische Kirche

Ingeniero de sonido
Stefan Ritzenthaler, Nikolaus Matthes

Dirección de grabación
Meinrad Keel

Gestión de producción
Johannes Widmer

strong>Producción
GALLUS MEDIA AG, Suiza

Productora ejecutiva
Fundación J.S. Bach, St. Gallen (Suiza)

Sobre la obra

Libretista

«

Texto
Himno de Johann(es) Gigas (1514–1581)

Primera interpretación
Decimoséptimo domingo después de la Trinidad,
1 de octubre de 1724

»

Texto de la obra y comentarios teológico-musicales

1. Chor

Ach, lieben Christen, seid getrost,
wie tut ihr so verzagen!
Weil uns der Herr heimsuchen tut,
laßt uns von Herzen sagen:
Die Straf wir wohl verdienet han,
solchs muß bekennen jedermann,
niemand darf sich ausschließen.

2. Arie – Tenor

Wo wird in diesem Jammertale
vor meinen Geist die Zuflucht sein?
Allein zu Jesu Vaterhänden
will ich mich in der Schwachheit wenden,
sonst weiß ich weder aus noch ein.

3. Rezitativ – Bass

O Sünder, trage mit Geduld,
was du durch deine Schuld
dir selber zugezogen!
Das Unrecht säufst du ja
wie Wasser in dich ein,
und diese Sünden-Wassersucht
ist zum Verderben da
und wird dir tödlich sein.
Der Hochmut aß vordem von der verbotnen Frucht,
Gott gleich zu werden;
wie oft erhebst du dich mit schwülstigen Gebärden,
daß du erniedrigt werden mußt.
Wohlan, bereite deine Brust,
daß sie den Tod und Grab nicht scheut,
so kömmst du durch ein selig Sterben
aus diesem sündlichen Verderben
zur Unschuld und zur Herrlichkeit.

4. Choral – Sopran


Kein Frucht das Weizenkörnlein bringt,
es fall denn in die Erden;
so muß auch unser irdscher Leib
zu Staub und Aschen werden,
eh er kömmt zu der Herrlichkeit,
die du, Herr Christ, uns hast bereit’
durch deinen Gang zum Vater.

5. Arie — Alt

Du machst, o Tod, mir nun nicht ferner bange,
wenn ich durch dich die
Freiheit nur erlange,
es muß ja so einmal gestorben sein.
Mit Simeon will ich in Friede fahren,
mein Heiland will mich in der Gruft bewahren
und ruft mich einst zu sich verklärt und rein.

6. Rezitativ — Tenor

Indes bedenke deine Seele
und stelle sie dem Heiland dar;
gib deinen Leib und deine Glieder
Gott, der sie dir gegeben, wieder.
Er sorgt und wacht,
und so wird seiner Liebe Macht
im Tod und Leben offenbar.

7. Choral


Wir wachen oder schlafen ein,
so sind wir doch des Herren;
auf Christum wir getaufet sein,
der kann dem Satan wehren.
Durch Adam auf uns kömmt der Tod,
Christus hilft uns aus aller Not.
Drum loben wir den Herren.

Referencias

Todos los textos de las cantatas están tomados de la «Neue Bach-Ausgabe. Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke», publicada por el Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen y por el Bach-Archiv Leipzig, serie I (cantatas), tomos 1-41, Kassel y Leipzig, 1954-2000.
Todos los textos introductorios a las obras, los textos «Profundización en la obra» así como los «Comentarios teológico-musicales» fueron escritos por Dr. Anselm Hartinger, el Rev. Niklaus Peter así como el Rev. Karl Graf bajo consideración de las siguientes obras de referencia: Hans-Joachim Schulze, «Die Bach-Kantaten. Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs», Leipzig, segunda edición, 2007; Alfred Dürr, «Johann Sebastian Bach. Die Kantaten», Kassel, novena edición, 2009, y Martin Petzoldt, «Bach-Kommentar. Die geistlichen Kantaten», Stuttgart, tomo 1, segunda edición,  2005 y tomo 2, primera edición, 2007.

Apóyanos

Apoye el proyecto Bachipedia como donante - para la difusión de las obras vocales de Bach en todo el mundo, con el fin de hacer la obra accesible a los jóvenes en particular. Muchas gracias.

Síguenos en:

Das Kirchenjahr mit Bach

Heute: viernes, 28.11.2025

Werke zu diesem Anlass