Alles nur nach Gottes Willen

für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Die Lesetexte des 3. Sonntags nach Epiphanias legten in Bachs Zeit grösstmöglichen Nachdruck auf die Ergebung in Gottes Willen als Voraussetzung allen Heils. Entsprechend erhebt die noch von Bachs Weimarer Hofkollegen Salomo Franck gedichtete, jedoch erst 1726 in Leipzig vertonte Kantate BWV 72 … Weiterlesen

Was Gott tut, das ist wohlgetan

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno, Traverso, Oboe d‘amore, Streicher und Basso continuo Zum 17. September 1724 entstanden, ist BWV 99 diejenige unter Bachs drei mit demselben Kirchenlied beginnenden Kantaten, die zum Grossprojekt des Choraljahrgangs 1724/25 gehört. Inwieweit Bach durch das in den Quellen festgelegte Schweigen der Orgel in den Sätzen 2 bis … Weiterlesen

Was mein Gott will, das g’scheh allzeit

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Die Kantate «Was mein Gott will, das gescheh’ allzeit» BWV 111 entstand zum 3. Sonntag nach Epiphanias 1725. Als Teil des Choraljahrgangs 1724/25 entspricht sie mit ihrer durchgehenden Verbindung von Choralmelodik, Konzertsatz und sensibler textlicher wie musikalischer Lieddeutung der für dieses Grossprojekt … Weiterlesen

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I–III, Pauken, Oboe I+II, Streicher und Continuo Choralkantate über eines der bekanntesten Kirchenlieder. Nach reformierter Tradition knüpfte Neander an einen biblischen Psalm an: «Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir … Weiterlesen

Geist und Seele wird verwirret

für Alt, Oboe I+II, Oboe da caccia, Fagott, Organo obbligato, Streicher und Continuo Die nach einem Libretto des Darmstädter Hofbibliothekars Georg Christian Lehms zum 12. Sonntag nach Trinitatis 1726 komponierte Altkantate «Geist und Seele wird verwirret» BWV 35 gehört zu den merkwürdigsten Kirchenkompositionen Johann Sebastian Bachs. Nicht nur handelt es sich um eine der wenigen … Weiterlesen

Gott soll allein mein Herze haben

für Alt, Vokalensemble, Oboe I+II, Taille, Streicher und Continuo Wie etliche Kirchenstücke des Jahrgangs 1726/27 als Solokantate (mit vierstimmigem Schlusschoral) angelegt, spricht die Kantate BWV 169 für eine Akzentverschiebung innerhalb des Bachschen Komponierens und für das Vorhandensein geeigneter Vokalisten im Chorus musicus dieses Schuljahres.

Gelobet sei der Herr, mein Gott

für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Tromba I–III, Timpani, Flauto traverso, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Eine grossartige und zugleich effiziente Festmusik hat Bach mit der Kantate «Gelobet sei der Herr, mein Gott» BWV 129 vorgelegt. Es handelt sich um eine Choralkantate «per omnes versus», die allein auf den Strophen eines Kirchenliedes beruht und … Weiterlesen

Schwingt freudig euch empor

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Continuo Mit «Schwingt freudig euch empor!» hat Bach eine lichte Kantate vorgelegt, die in besonderer Weise für den Advent geschaffen scheint, der keine rauschende Festperiode ist, sondern eine Zeit der ernsthaften Vorbereitung darstellt, die dennoch wie von einem warmen Kerzenschein erleuchtet wird. … Weiterlesen

Himmelskönig, sei willkommen

für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Flauto dolce, Streicher und Continuo Die Kantate «Himmelskönig, sei willkommen» BWV 182 entstand zum Palmsonntag 1714 als erste Komposition nach Bachs Ernennung zum Konzertmeister am Weimarer Hof. Alfred Dürr vermutet aufgrund einer Vorschrift in einzelnen Aufführungsstimmen, dass Bach zunächst plante, die Kantate bereits nach Satz 6 mit einer Wiederholung … Weiterlesen

O Ewigkeit, du Donnerwort

für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Oboe, Oboe d’amore I+II, Streicher und Continuo Einer anderen Herausforderung sah sich Bach bei der Vertonung der Kantate «O Ewigkeit, du Donnerwort» BWV 60 gegenüber. Anders als die mit dem gleichen Kirchenlied beginnende Choralkantate BWV 20 setzt unser Libretto auf die zugleich intime wie intensive Form eines Dialogs. Allerdings sind … Weiterlesen