Gloria in excelsis Deo

BWV 191 // para el primer día de Navidad

(Gloria in Excelsis Deo) para soprano y tenor, conjunto vocal, trompetas I–III, timbales, traverso I+II, oboe I+II, fagot, cuerda y continuo

J.S. Bach-Stiftung Kantate BWV 191

Das Werk im Kirchenjahr

Komponiert für

para el primer día de Navidad

Nächster Termin am


Weitere Werke zu diesem Anlass

Perikopen zum Sonntag

Perikopen spiegeln die biblischen Lesungen des jeweiligen Kirchensonntags wider, für den J. S. Bach komponierte. Weitere Infos zu Perikopen

Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken und lobsingen deinem Namen, du Höchster, des Morgens deine Gnade und des Nachts deine Gnade verkündigen auf den zehn Saiten und Psalter mit Spielen auf der Harfe.

Denn es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen und züchtigt uns, dass wir sollen verleugnen das ungöttliche Wesen und die weltlichen Lüste und züchtig, gerecht und gottselig leben in dieser Welt und warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des grossen Gottes und unseres Heilandes, Jesu Christi, der sich selbst für uns gegeben hat, auf dass er uns erlösete von aller Ungerechtigkeit und reinigte sich selbst ein Volk zum Eigentum, das fleissig wäre zu guten Werken. * Die ersten drei Teile der Musik dazu sind verschollen 43

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Cyrenius Landpfleger in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen liesse, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auf auch Joseph aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heisst Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf dass er sich schätzen liesse mit Maria, seinem vertrauten Weibe, die war schwanger. Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und 44 wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und siehe, des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete über sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: «Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch grosse Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.» Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: «Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.» n e t h c a n h i e W d n u t n e v d A 45 46

Vídeo

Escuchen y vean la introducción, el concierto y la reflexión por completo.

¿Quieres disfrutar de nuestros vídeos sin publicidad? Suscríbete a YouTube Premium ahora...

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Taller introductorio
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Reflexión
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Material adicional
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

«Lutzograma» sobre el taller introductorio

Manuscrito de Rudolf Lutz sobre el taller
Download (PDF)

Audio

La grabación de sonido de este obra se puede encontrar en todas las plataformas de streaming y descarga.

ESCUCHAR EN

ESCUCHAR EN

ESCUCHAR EN

Artistas

Solistas

Soprano
Gerlinde Sämann

Tenor
Johannes Kaleschke

Coro

Soprano
Mirjam Berli, Susanne Frei, Leonie Gloor, Guro Hjemli, Mami Irisawa, Damaris Nussbaumer, Jennifer Rudin, Noëmi Tran Rediger

Contralto
Alexandra Rawohl, Antonia Frey, Olivia Heiniger, Lea Scherer

Tenor
Marcel Fässer, Nicolas Savoy, Walter Siegel

Bajo
Fabrice Hayoz, Philippe Rayot, William Wood

Orquesta

Dirección
Rudolf Lutz

Violín
Renate Steinmann, Anaïs Chen, Sylvia Gmür, Sabine Hochstrasser, Martin Korrodi, Livia Wiersich

Viola
Susanna Hefti, Martina Bischof

Violoncello
Claire Pottinger

Violone
Iris Finkbeiner

Oboe
Luise Baumgartl, Thomas Meraner

Fagot
Susann Landert

Tromba da tirarsi
Patrick Henrichs, Peter Hasel, Klaus Pfeiffer

Traverso
Claire Genewein, Maria Mittermayr

Timbales
Martin Homann

Órgano
Norbert Zeilberger

Director musical

Rudolf Lutz

Taller introductorio

Participantes
Karl Graf, Rudolf Lutz

Reflexión

Orador

Dr. Phil. Notker Wolf OSB

Grabación y edición

Año de grabación
18.12.2009

Ingeniero de sonido
Stefan Ritzenthaler

Dirección de grabación
Meinrad Keel

Gestión de producción
Johannes Widmer

Producción
GALLUS MEDIA AG, Suiza

Productora ejecutiva
Fundación J.S. Bach, St. Gallen (Suiza)

Sobre la obra

Texto de la obra y comentarios teológico-musicales

1. Chor

Gloria in excelsis Deo.
Et in terra pax hominibus
bonae voluntatis.

Post orationem

2. Duett (Sopran, Tenor)

Gloria Patri et Filio
et Spiritui sancto.

3. Chor

Sicut erat in principio et nunc et semper
et in saecula saeculorum, amen.

Referencias

Todos los textos de las cantatas están tomados de la «Neue Bach-Ausgabe. Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke», publicada por el Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen y por el Bach-Archiv Leipzig, serie I (cantatas), tomos 1-41, Kassel y Leipzig, 1954-2000.
Todos los textos introductorios a las obras, los textos «Profundización en la obra» así como los «Comentarios teológico-musicales» fueron escritos por Dr. Anselm Hartinger, el Rev. Niklaus Peter así como el Rev. Karl Graf bajo consideración de las siguientes obras de referencia: Hans-Joachim Schulze, «Die Bach-Kantaten. Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs», Leipzig, segunda edición, 2007; Alfred Dürr, «Johann Sebastian Bach. Die Kantaten», Kassel, novena edición, 2009, y Martin Petzoldt, «Bach-Kommentar. Die geistlichen Kantaten», Stuttgart, tomo 1, segunda edición,  2005 y tomo 2, primera edición, 2007.

Apóyanos

Apoye el proyecto Bachipedia como donante - para la difusión de las obras vocales de Bach en todo el mundo, con el fin de hacer la obra accesible a los jóvenes en particular. Muchas gracias.

Síguenos en:

Das Kirchenjahr mit Bach

Heute: viernes, 28.11.2025

Werke zu diesem Anlass