Widerstehe doch der Sünde
BWV 054 // para el tercer domingo de cuaresma
(Resiste al pecado) para contralto, cuerda y continuo
¿Quieres disfrutar de nuestros vídeos sin publicidad? Suscríbete a YouTube Premium ahora...
Taller introductorio
Reflexión
Solistas
Contralto
Markus Forster
Orquesta
Dirección
Rudolf Lutz
Violín
Renate Steinmann, Martin Korrodi
Viola
Susanna Hefti, Martina Bischof
Violoncello
Martin Zeller
Violone
Iris Finkbeiner
Órgano
Rudolf Lutz
Director musical
Rudolf Lutz
Taller introductorio
Participantes
Karl Graf, Rudolf Lutz
Reflexión
Orador
Thomas Sprecher
Grabación y edición
Año de grabación
14.03.2008
Ingeniero de sonido
Stefan Ritzenthaler
Dirección de grabación
Meinrad Keel
Gestión de producción
Johannes Widmer
Producción
GALLUS MEDIA AG, Suiza
Productora ejecutiva
Fundación J.S. Bach, St. Gallen (Suiza)
Libretista
Textos n.° 1–3
Georg Christian Lehms (1684–1717)
Texto n.° 4
Martin Jan (ca. 1620–1682)
Primera interpretación
Probablemente el 14 de marzo de 1714
Texto de la obra y comentarios teológico-musicales
1. Arie (Alt)
Widerstehe doch der Sünde,
sonst ergreifet dich ihr Gift.
Lass dich nicht den Satan blenden;
denn die Gottes Ehre schänden,
trifft ein Fluch, der tödlich ist.
2. Rezitativ (Alt)
Die Art verruchter Sünden
ist zwar von aussen wunderschön;
allein man muss hernach
mit Kummer und Verdruss
viel Ungemach empfinden.
Von aussen ist sie Gold;
doch will man weiter gehn,
so zeigt sich nur ein leerer Schatten
und übertünchtes Grab.
Sie ist den Sodomsäpfeln gleich,
und die sich mit derselben gatten,
gelangen nicht in Gottes Reich.
Sie ist als wie ein scharfes Schwert,
das uns durch Leib und Seele fährt.
3. Arie (Alt)
Wer Sünde tut, der ist vom Teufel,
denn dieser hat sie aufgebracht.
Doch wenn man ihren schnöden Banden
mit rechter Andacht widerstanden,
hat sie sich gleich davongemacht.