für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Bachs zum 14. Trinitatissonntag 1726 entstandene Kantate gehört zu jenen zweiteiligen Kirchenstücken, die jeweils ein Wort des Alten und Neuen Testamentes auslegen und damit das einheitsbetonte Bibelverständnis des Barock in Musik setzen. Die ausgedehnte Psalmvertonung des Eingangschores kombiniert Fugenform und Orchesteranlage und … Weiterlesen
Archives
Tue Rechnung, Donnerwort
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Basso Continuo Die wahrscheinlich 1725 erstmals aufgeführte Kantate «Tue Rechnung! Donnerwort» gehört zu Bachs dramatischsten Schöpfungen. Mit einer Musik, die keine Ausflüchte duldet und die in ihrer grellen Leuchtkraft wie ein Gegenstück zu Gemälden von Bosch oder Grünewald wirkt, fällt die hitzige Eingangsarie … Weiterlesen
Was mein Gott will, das g’scheh allzeit
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Die Kantate «Was mein Gott will, das gescheh’ allzeit» BWV 111 entstand zum 3. Sonntag nach Epiphanias 1725. Als Teil des Choraljahrgangs 1724/25 entspricht sie mit ihrer durchgehenden Verbindung von Choralmelodik, Konzertsatz und sensibler textlicher wie musikalischer Lieddeutung der für dieses Grossprojekt … Weiterlesen
Herr Christ, der einge Gottessohn
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Posaune, Flauto piccolo, Traverso, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Das Lied «Herr Christ, der einge Gotts Sohn» ist eine Dichtung von Elisabeth Cruciger, geb. von Meseritz, Ehefrau des Mitreformators Caspar Cruciger. Es ist 1524 entstanden und lehnt sich an den Weihnachtshymnus «Corde natus ex parentis» des Aurelius … Weiterlesen