für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Traversflöte I+II, Oboe I+II, Trompete I–III, Pauke, Streicher und Basso continuo Unverkennbar höfischen Glanz strahlt die für den III. Christtag 1734 konzipierte dritte Kantate des Weihnachtsoratoriums aus. Ist ihr umrahmender Tuttichor «Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen» doch einer zum Geburtstag der Königin Maria Josepha bestimmten weltlichen Kantate … Weiterlesen
Archives
Ach! Ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Flauto, Corno da tirarsi, Streicher und Basso continuo Ein ähnliches Sujet greift die aus Bachs Weimarer Zeit stammende und 1723 für Leipzig überarbeitete Kantate «Ach! Ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe» auf. Doch steht hier in der anspielungsreichen und von schroff überhöhten Gegensätzen lebenden Poesie Salomo Francks … Weiterlesen
Ein feste Burg ist unser Gott
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I–III, Oboe d’amore I–II, Oboe da caccia, Taille, Tromba, Timpani, Orgel, Streicher und Basso continuo Bachs Kantate «Ein feste Burg ist unser Gott» BWV 80 vertont Luthers kämpferisches Lied von 1529, das erst nach dem Tod des Reformators zur Hymne des Protestantismus wurde. Die Kantate geht auf … Weiterlesen
Ich bin ein guter Hirt
für Sopran, Alt, Tenor und Bass Oboe I+II, Violoncello piccolo, Streicher und Basso continuo Der unbekannte Verfasser dieses Kantatentextes hält sich eng an die Lesung des Evangeliums für diesen Sonntag, Johannes 10, 11 –16: «Ich bin der gute Hirt; der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe.» Die eher kammermusikalisch besetzte und überschaubar ausgedehnte … Weiterlesen
Freue dich, erlöste Schar
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Traverso I +II, Oboe I + II, Oboe d’amore, Violino concertato, Streicher und Basso Continuo Neuere Forschungen haben die Erkenntnis erhärtet, dass Bach den Grossteil seiner Leipziger Kantaten in den ersten Jahren seiner Tätigkeit als Thomaskantor komponierte. Nach 1730 ging er hingegen dazu über, die Erträge dieser kreativen … Weiterlesen
Wahrlich, wahrlich, ich sage euch
für Sopran (Vokalensemble), Alt, Tenor und Bass, Oboe d’amore I+II, Streicher und Basso Continuo Der unbekannte Textdichter geht aus vom Christuswort aus der Evangelienlesung, Johannes 16, 23, dass der himmlische Vater den Seinen geben werde, worum sie ihn in Jesu Namen bitten. Im Folgenden geht er der Frage nach, in welcher Weise sich diese Verheissung … Weiterlesen
Es ist ein trotzig und verzagt Ding
für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Oboe da caccia, Fagott, Streicher und Basso Continuo Der 1728 als Teil ihres «Versuchs in gebundener Schreib-Art» in der Rubrik «Andächtige Gedichte» gedruckte Text der Dichterin Christiane Mariana von Ziegler hält sich eng an das Evangelium zum Trinitatisfest, den Bericht von Nikodemus, der des Nachts Jesus aufsuchte … Weiterlesen
Ich steh mit einem Fuß im Grabe
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo Obwohl sie mit ihrer eindringlichen Sprache und intimen Besetzung wie eine Weimarer Schöpfung Bachs wirkt, gehört die Kantate BWV 156 zu dem zumindest in Teilen von Bach selbst vertonten Jahrgang seines Leipziger Hausdichters Picander und wurde daher wohl am 23. Januar 1729 uraufgeführt. Zwar existieren … Weiterlesen
Wo gehest Du hin
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo «Wo gehest du hin?» – Die am 7. Mai 1724 erstaufgeführte Kantate BWV 166 beginnt mit einem aus nur vier Worten bestehenden Bibelspruch, der zugleich lapidar wie rätselhaft ist und kompositorisch schwer umzusetzen war.