für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Die Lesetexte des 3. Sonntags nach Trinitatis legten in Bachs Zeit grösstmöglichen Nachdruck auf die Ergebung in Gottes Willen als Voraussetzung allen Heils. Entsprechend erhebt die noch von Bachs Weimarer Hofkollegen Salomo Franck gedichtete, jedoch erst 1726 in Leipzig vertonte Kantate BWV 72 … Weiterlesen
Archives
Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben
Kantate zum Dreikönigsfest, für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe und Oboe d’amore I+II, Trompete I-III, Pauke, Streicher und Basso continuo Die für den Epiphaniastag 1735 entstandene Kantate VI des Weihnachtsoratoriums verkörpert in sich alle Qualitäten dieses Meisterzyklus des reifen Leipziger Bach. Ein trompetenglänzender Eingangschor, dessen Themenkopf in aufsteigender Folge die markanten Intervalle Quart, … Weiterlesen
Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Corno da tirarsi, Streicher und Basso continuo «Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht» – die Kantate zum 9. Sonntag nach Trinitatis ist auf allen Ebenen von der Angst vor der göttlichen Strafe und der Mühsal einer zerknirschten Gewissensbefragung durchzogen. Ihr von schmerzlichen Reibungen und … Weiterlesen
Fallt mit Danken, fallt mit Loben
für Sopran, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno da caccia I+II, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Die als IV. Teil in Bachs Weihnachtsoratorium eingegangene Kantate «Fallt mit Danken, fallt mit Loben» verdankt der Klangpracht ihrer weltlichen Vorbilder viel. Vor allem das zuvor dem Kurprinzen huldigende Hörner-Menuett des Eingangschores passt vorzüglich zum gemessenen Lob des auf … Weiterlesen