für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompeten I-III, Pauken, Horn I+II, Traversflöte I+II, Oboe I+II, Viola d’amore, Viola da gamba, Streicher und Basso continuo Dass Bach nur für die Kirche, nicht aber für die – in Leipzig leider bereits vor seinem Amtsantritt bankrottgegangene – Opernbühne bestimmt gewesen sei, ist ein romantisches Vorurteil, das seinem … Weiterlesen
Archives
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauken, Oboe I+II, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo Es gibt gleich zwei Bach-Kantaten für den ersten Pfingsttag (BWV 59, BWV 74), welche das schöne Zitat aus Johannes 14, 23 an den Anfang setzen: «Wer mich liebet, der wird mein Wort halten.» Mit der hier … Weiterlesen
Brich dem Hungrigen dein Brot
für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Oboe I + II, Blockflöte I + II, Streicher und Basso continuo Die zum 1. Sonntag nach Trinitatis 1726 entstandene zweiteilige Kantate BWV 39 ist ganz vom Gedanken des gottgefälligen Erbarmens mit den Notleidenden sowie der Aufforderung zum Dank für die empfangenen göttlichen Wohltaten geprägt. Ihr ausgedehnter Eingangssatz gehört … Weiterlesen
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe I+II, Traversflöte, Streicher und Basso continuo Predigthafte Eindringlichkeit und beträchtliche musikalische Sogkraft zeichnen Bachs 1726 komponierte Kantate «Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben» aus. Ihr beeindruckend weiträumiger Eingangschor lässt allen Textgliedern eine gleichermassen sprechende Behandlung zuteil werden – ein reichhaltiges Material, das Bach noch um 1737 für … Weiterlesen
Es wartet alles auf dich
für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Leidenschaftliche Ungeduld verkörpert der Eingangschor der 1726 komponierten Kantate «Es wartet alles auf dich», deren Libretto vom Gegensatz zwischen der allzu menschlichen Sorge um das tägliche Brot und der gelassenen Zuversicht auf Gottes Fürsorge lebt. Entsprechend ist Bachs Komposition sowohl von strahlend-verzückten Kantilenen … Weiterlesen
Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Traverso, Oboe I+II, Taille, Fagott, Streicher und Continuo Die Lesung des Evangeliums am Sonntag Jubilate ist den Abschiedsreden Jesu (Johannes 16, 16–23) entnommen: «Ihr werdet weinen und wehklagen, aber die Welt wird sich freuen; ihr werdet traurig sein, doch eure Traurigkeit wird zur Freude werden.» Im Kantatentext wird … Weiterlesen
Bach im Fluss
eine thematische Collage mit Ausschnitten aus Kantaten und Instrumentalwerken, zusammengestellt von Arthur Godel und Rudolf Lutz Wer empfindet nicht beim Anhören Bachscher Musik den grossen rhythmischen Fluss, den Puls der Zeit? Und hinter diesem Schlagen der Stunden die Vorstellung von Ewigkeit. Alle Ströme des Daseins gehen davon aus und fliessen dahin zurück. Ein aus der … Weiterlesen
Erwünschtes Freudenlicht
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Flauto traverso I+II, Streicher und Continuo Das Werk geht auf eine Festmusik aus Bachs Köthenerzeit zurück. Ein unbekannter Dichter hat im sog. Parodieverfahren zu den einzelnen Teilen der bereits vorhandenen Musik möglichst passende neue Texte verfasst. Er liess sich weitgehend von der Evangelienlesung des Feiertages aus Johannes 10 leiten, … Weiterlesen
Am Abend aber desselbigen Sabbats
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Dass Ostern einmal als Triumph des Lebens über den Tod gefeiert werden würde, war für die Jünger Jesu zunächst nicht absehbar. Für sie begann mit Karfreitag und Ostersonntag keine Zeit der Freude, sondern des grenzenlosen Schmerzes, der zwischen Enttäuschung und Beharren schwankenden Verwirrung … Weiterlesen
Gelobet sei der Herr, mein Gott
für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Tromba I–III, Timpani, Flauto traverso, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Eine grossartige und zugleich effiziente Festmusik hat Bach mit der Kantate «Gelobet sei der Herr, mein Gott» BWV 129 vorgelegt. Es handelt sich um eine Choralkantate «per omnes versus», die allein auf den Strophen eines Kirchenliedes beruht und … Weiterlesen