für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Trompete I-III, Pauken, Oboe I+II, Oboe d’amore I+II, Streicher und Basso continuo Der Bach der regulären Gottesdienstmusik ist uns wohlvertraut – die Begegnung mit ausserdienstlichen Auftragswerken wie der Kantate BWV 197 offenbart jedoch noch ganz andere Seiten des Meisters. Die damit gewährte Freiheit der Besetzung und Umsetzung inspirierte Bach … Weiterlesen
Archives
Man singet mit Freuden vom Sieg
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauken, Oboe I–III, Fagott, Streicher und Basso continuo Engel sind mittlerweile wieder en vogue – mit dem himmlischen Feldmarschall Michael tun wir uns heute allerdings schwer. Die Kantate BWV 149 zeigt jedoch, welchen Rang das Michaelisfest in Bachs Zeit hatte und welche Inspiration die Menschen des … Weiterlesen
Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I-III, Pauken, Traversflöte I+II, Oboe I+II, Taille, Streicher und Basso continuo Die am 11. Dezember 1726 anlässlich der Berufung von Gottlieb Kortte (1698–1731) zum Professor für Römisches Recht an der Universität Leipzig erstaufgeführte Kantate führt mitten in Bachs kompositorische Werkstatt. Schon ihr prachtvoll besetzter Eingangschor ist den … Weiterlesen
Nimm von uns, Herr, du treuer Gott
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Zink, Posaune I–III, Oboe I + II, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo Die am 13. August 1724 in Leipzig uraufgeführte Choralkantate «Nimm von uns, Herr, du treuer Gott» gehört zu den ersten im Zuge der romantischen Wiederentdeckung Bachs im Druck veröffentlichten Kirchenkompositionen Bachs. Sie hat mit … Weiterlesen
Non sa che sia dolore
für Sopran, Traversflöte, Streicher und Basso continuo Dass auch ein Johann Sebastian Bach sich gelegentlich oder studienhalber mit der italienischen Kammerkantate als der Modegattung des Hochbarock auseinandergesetzt haben sollte, wollte seinen auf Kirche und Orgel geeichten Verehrern lange nicht einleuchten. Tatsächlich sind aber unter Bachs Namen – wenn auch nicht in seiner Handschrift – zwei … Weiterlesen
Schweigt stille, plaudert nicht
Kaffeekantate, für Sopran (Lieschen), Tenor (Erzähler) und Bass (Schlendrian), Traversflöte, Streicher und Basso continuo Der edle Mokka war im weltläufigen Leipzig des Barock der letzte Schrei verfeinerter Lebensart – zugleich jedoch ein von Theologen und manchen Ärzten angefeindetes, weil vermeintlich zur Sittenlosigkeit reizendes Modegetränk. Bachs bewährter Librettist Picander hat diese Konflikte 1732 in ein von … Weiterlesen
Gott, man lobet dich in der Stille
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauke, Oboe I + II, Streicher und Basso continuo Der alljährlich am Bartholomäustag (24. August) in der Leipziger Nikolaikirche zelebrierte Ratswechsel bildete den Höhepunkt der kommunalen Herrschaftsrepräsentation und bedeutete für Bach als städtischen Director musices eine ehrenvolle Zusatzaufgabe. Daher zeichnen sich seine Ratswechsel-Musiken durch hohe Qualität … Weiterlesen
Du sollt Gott, deinen Herren, lieben
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba da Tirarsi, Oboe I + II, Streicher und Basso continuo Einer ausgedehnten Betrachtung über die Natur und das Wesen der Liebe bei Gott und Menschenkindern kommt die 1723 komponierte Kantate BWV 77 gleich. Während der auf allen Ebenen vom Choral «Dies sind die heilgen zehn Gebot» geprägte … Weiterlesen
Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen
für Sopran, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauke, Oboe und Oboe d’amore I+II, Traversflöte I+II, Streicher und Basso continuo Im Umfeld des 1733 eingetretenen Herrscherwechsels am sächsisch-polnischen Hof scheute der in Leipzig beruflich festgefahrene Bach weder Kosten noch Mühen, um sich die Gunst des Königshauses und womöglich einen Kapellmeistertitel zu verdienen. Ausdruck dieses Strebens … Weiterlesen
Nun danket alle Gott
für Sopran und Bass, Vokalensemble, Streicher, Traversflöte I+II, Oboe I+II und Basso continuo Die wahrscheinlich 1730 ohne erhaltene Zweckbestimmung komponierte Kantate «Nun danket alle Gott» ist ein Nachzügler zu Bachs Choraljahrgang von 1724/25. Unter Verzicht auf gedichtete Texte auf das bekannte Kirchenlied von Martin Rinckardt (1636) konzentriert, entstand das Werk möglicherweise für die Schlosskapelle des … Weiterlesen
Gott fähret auf mit Jauchzen
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Trompete I–III, Timpani, Streicher und Basso continuo Bachs 1726 komponierte Festkantate preist die Himmelfahrt Christi und ist daher vielfach von Fanfarenmotiven durchdrungen. Ihr mit virtuosen Trompetenklängen ausstaffierter Eingangschor lässt auf einen schwebend offenen Beginn kraftvolle Dreiklangsbrechungen und weitausgreifende Vokallinien folgen, die im Lobpreis des Himmelskönigs Altes … Weiterlesen
Fallt mit Danken, fallt mit Loben
für Sopran, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno da caccia I+II, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Die als IV. Teil in Bachs Weihnachtsoratorium eingegangene Kantate «Fallt mit Danken, fallt mit Loben» verdankt der Klangpracht ihrer weltlichen Vorbilder viel. Vor allem das zuvor dem Kurprinzen huldigende Hörner-Menuett des Eingangschores passt vorzüglich zum gemessenen Lob des auf … Weiterlesen
Gott der Herr ist Sonn und Schild
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe I+II, Corno I+II, Timpani, Streicher und Basso continuo Hörner und Pauken beschwören im Barock stets die Aura des Festlich-Fürstlichen oder Priesterlich-Hoheitlichen herauf. Und so hat auch Bach seiner wohl 1725 entstandenen und später nicht zufällig grossenteils in die Messen BWV 234 und 236 eingegangenen Reformationskantate «Gott der Herr … Weiterlesen
Liebster Jesu, mein Verlangen
für Sopran und Bass, Vokalensemble, Oboe, Streicher und Basso continuo Mit einer besonders zarten und klangschönen Kantate beginnt das musikalische Jahr der J.S. Bach-Stiftung. Die 1726 erstaufgeführte Komposition «Liebster Jesu, mein Verlangen» verknüpft die Geschichte vom Wiederfinden des Jesuskindes im Tempel mit der innigen Liebesmystik des Hoheliedes Salomonis und ist daher als intensiver Dialog zwischen … Weiterlesen
Du Friedefürst, Herr Jesu Christ
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno, Oboe d’amore I+II, Streicher und Basso Continuo Die Kantate BWV 116 bildet den zum 25. Sonntag nach Trinitatis 1724 bestimmten Teil des Choraljahrgangs. Sie artikuliert die zeitlose Bitte um Frieden und Errettung aus Not und Strafe jedoch in so drängend-beklemmender Weise, dass man in der Bachforschung lange … Weiterlesen
Falsche Welt, dir trau ich nicht
für Sopran, Vokalensemble, Corno I+II, Oboe I-III, Fagott, Streicher und Basso Continuo Der unbekannte Textdichter knüpft an Gedanken aus dem Sonntagevangelium an, bei der Frage der Pharisäer an Jesus, ob es erlaubt sei, dem Kaiser Steuer zu zahlen (Matthäus 22, 15–22). Er zieht aber nicht die Antwort Jesu in Betracht («Gebt dem Kaiser, was des Kaisers … Weiterlesen
Leichtgesinnte Flattergeister
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Traverso, Tromba, Oboe, Fagott, Streicher und Basso Continuo Der Kantatentext des unbekannten Verfassers hält sich eng an das Evangelium zum Sonntag Sexagesimae, das Gleichnis vom Säemann und seine Deutung aus Lukas 8. Dieses vergleicht die Verkündigung des Wortes Gottes mit der Aussaat, wobei die Körner teils auf den Wegrand, … Weiterlesen
Nur jedem das Seine
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Violine I+II, Viola, Violoncello I+II, Basso continuo Die Kantate «Nur jedem das Seine» BWV 163 wirkt wie ein kammermusikalisches Gegenstück zur Festkantate BWV 119. Dies hat nicht nur mit ihrer auf 1715 anzusetzenden Weimarer Entstehungszeit zu tun, sondern vor allem mit ihrer umgekehrten Blickrichtung. Werden doch in Salomo Francks … Weiterlesen
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I–III, Pauken, Oboe I+II, Streicher und Continuo Choralkantate über eines der bekanntesten Kirchenlieder. Nach reformierter Tradition knüpfte Neander an einen biblischen Psalm an: «Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir … Weiterlesen
Wer nur den lieben Gott läßt walten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Streicher und Continuo Die zum 5. Sonntag nach Trinitatis 1724 entstandene Kantate «Wer nur den lieben Gott lässt walten» erweist sich nur auf den ersten Blick als typische Vertreterin der in Bachs Choraljahrgang verwirklichten sprachlich-musikalischen Aneignung eines tradierten Kirchenliedes. Stattdessen ist der Choral in der gesamten … Weiterlesen
Du wahrer Gott und Davids Sohn
Fassung in c-moll, für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Im Evangelium des Sonntags Estomihi (Lukas 18, 31– 43) steht zunächst die Ankündigung Jesu, dass er jetzt mit seinen Jüngern nach Jerusalem hinaufziehe, wo sich seine Passion vollenden werde. Daran schliesst sich der Bericht von der Heilung eines Blinden … Weiterlesen
Siehe, ich will viel Fischer aussenden
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Corno I+II, Oboe d’amore I+II, Taille, Fagott, Streicher und Continuo BWV 88 gehört zu einer Gruppe von sieben im Jahr 1726 für den Leipziger Hauptgottesdienst komponierten zweiteiligen Kirchenkantaten, deren wahrscheinlich vom Meininger Herzog Ernst Ludwig gedichteten Libretti je ein Wort aus dem Alten und Neuen Testament zugrunde liegt. Bachs … Weiterlesen
O Ewigkeit, du Donnerwort
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Oboe, Oboe d’amore I+II, Streicher und Continuo Einer anderen Herausforderung sah sich Bach bei der Vertonung der Kantate «O Ewigkeit, du Donnerwort» BWV 60 gegenüber. Anders als die mit dem gleichen Kirchenlied beginnende Choralkantate BWV 20 setzt unser Libretto auf die zugleich intime wie intensive Form eines Dialogs. Allerdings sind … Weiterlesen