für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauken, Traversflöte I+II, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Die um 1748/49 in eine letztgültige Gestalt gebrachte Hochzeitskantate BWV 195 gehört zu Bachs faszinierendsten und auch rätselhaftesten Schöpfungen. Reich besetzt mit Blech- und Holzbläsern sowie mit in Concertisten und verstärkendes Ripieno (Tutti) geteilten Chorstimmen, setzt die … Weiterlesen
Archives
Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I-III, Pauken, Traversflöte I+II, Oboe I+II, Taille, Streicher und Basso continuo Die am 11. Dezember 1726 anlässlich der Berufung von Gottlieb Kortte (1698–1731) zum Professor für Römisches Recht an der Universität Leipzig erstaufgeführte Kantate führt mitten in Bachs kompositorische Werkstatt. Schon ihr prachtvoll besetzter Eingangschor ist den … Weiterlesen
Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit
«Actus tragicus» (Trauermusik), für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Blockflöte I+II, Viola da gamba I+II und Basso continuo Albert Schweitzer hätte gern für mehr Stücke dieser Art auf den Rest des Bach’schen Kantatenoeuvres verzichtet – im Diskurs der Mendelssohn-Zeit galt «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit» gar als Beweis dafür, dass Bachs Musik jeden Raum … Weiterlesen
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauken, Oboe I+II, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo Es gibt gleich zwei Bach-Kantaten für den ersten Pfingsttag (BWV 59, BWV 74), welche das schöne Zitat aus Johannes 14, 23 an den Anfang setzen: «Wer mich liebet, der wird mein Wort halten.» Mit der hier … Weiterlesen
Messe G-Dur
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I + II, Streicher und Basso continuo Die auf 1738 zu datierende Messe G-Dur beginnt mit einer motettischen Chorfuge mit begleitenden Instrumenten, deren kantable Bögen den eifernden Vorlagentext «Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei» (BWV 179/1) rasch vergessen machen. Das aus der Reformationskantate «Gott der … Weiterlesen
Messe g-Moll
für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I + II, Streicher und Basso continuo Die in den späten 1730er Jahren zusammengestellten vier kleineren Messen BWV 233–236 waren Teil von Bachs Bemühen, herausragenden Einzelsätzen seiner geistlichen und weltlichen Kantaten durch die Umarbeitung zu Messen und Oratorien einen dauerhaften Darbietungskontext zu erschliessen. Aufgrund ihrer Beschränkung auf Kyrie … Weiterlesen
Brich dem Hungrigen dein Brot
für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Oboe I + II, Blockflöte I + II, Streicher und Basso continuo Die zum 1. Sonntag nach Trinitatis 1726 entstandene zweiteilige Kantate BWV 39 ist ganz vom Gedanken des gottgefälligen Erbarmens mit den Notleidenden sowie der Aufforderung zum Dank für die empfangenen göttlichen Wohltaten geprägt. Ihr ausgedehnter Eingangssatz gehört … Weiterlesen
Wer da gläubet und getauft wird
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe d’amore I+II, Streicher und Basso continuo Die 1724 komponierte Himmelfahrtskantate BWV 37 schlägt gegenüber anderen Musiken zu diesem Festanlass verhaltenere Töne an, die jedoch die Verheissung der abschliessenden Zusagen Jesu besonders gut zur Wirkung bringen. Dementsprechend sind beginnend mit dem Eingangschor ihre Sätze rhetorisch sehr plastisch ausgearbeitet. … Weiterlesen
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe I+II, Traversflöte, Streicher und Basso continuo Predigthafte Eindringlichkeit und beträchtliche musikalische Sogkraft zeichnen Bachs 1726 komponierte Kantate «Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben» aus. Ihr beeindruckend weiträumiger Eingangschor lässt allen Textgliedern eine gleichermassen sprechende Behandlung zuteil werden – ein reichhaltiges Material, das Bach noch um 1737 für … Weiterlesen
Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen
für Sopran, Tenor und Bass, Oboe d’amore I+II, Traversflöte, Trompete, Streicher und Basso continuo Einen raren Einblick in Bachs Aufführungswerkstatt gewährt die nur in späterer Abschrift und womöglich unvollständig überlieferte Kantate «Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen». Sind doch den fünf zweifellos Bach’schen Sätzen dort noch ein Choral sowie ein Fugenchor Telemanns vorangestellt, die … Weiterlesen
Ehre sei dir, Gott, gesungen
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe d’amore I+II, Streicher und Basso continuo Die zum Sonntag nach Neujahr bestimmte V. Kantate des Weihnachtsoratoriums gehört zu den weniger bekannten Teilen des berühmten Zyklus von 1734/35. Im Zentrum des Geschehens stehen diesmal die Weisen aus dem Morgenlande, deren ausdauernde Suche nach dem neugeborenen Kind als nachahmenswertes … Weiterlesen
Also hat Gott die Welt geliebt
für Sopran und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Oboe da caccia, Violoncello piccolo, Streicher und Basso continuo Die zum 2. Pfingsttag 1725 komponierte Choralkantate ist wie die meisten der von Bach vertonten Libretti der Leipziger Dichterin Mariana von Ziegler besonders farbig instrumentiert. In dieser Klangvielfalt und dem schwingenden und tänzerischen Duktus gleich mehrerer Sätze tönt neben … Weiterlesen
Johannespassion
Die Johannespassion war 1724 Bachs erste und höchstwahrscheinlich 1749/50 auch seine letzte Leipziger Karfreitagsmusik. Im Zeitraum dieses Vierteljahrhunderts hat er das Werk in mindestens vier teils stark voneinander abweichenden Fassungen dargeboten und somit lebenslang um eine gültige Version gerungen. Seit der Bachrenaissance des 19. Jahrhunderts lange im Schatten des zweichörigen Schwesterwerkes nach Matthäus stehend, hat … Weiterlesen
Gott der Herr ist Sonn und Schild
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe I+II, Corno I+II, Timpani, Streicher und Basso continuo Hörner und Pauken beschwören im Barock stets die Aura des Festlich-Fürstlichen oder Priesterlich-Hoheitlichen herauf. Und so hat auch Bach seiner wohl 1725 entstandenen und später nicht zufällig grossenteils in die Messen BWV 234 und 236 eingegangenen Reformationskantate «Gott der Herr … Weiterlesen
Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei
für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Flauto dolce I+II, Oboe da caccia I+II, Tromba da tirarsi, Streicher und Basso continuo Szenische Intervention über den Kantatentext: Giovanni Netzer (Text), Samuel Streiff (Bürgermeister), Martin Ostermeier (Prophet) Das Evangelium zu diesem Sonntag, Lukas 19, 41–48, berichtet, wie Jesus die Zerstörung Jerusalems voraussagt und wie er den Tempel reinigt. Der … Weiterlesen
Christus, der ist mein Leben
für Sopran, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno, Oboe d’amore I+II, Streicher und Basso Continuo Erstmals aufgeführt am 12. September 1723, kann «Christus, der ist mein Leben»; als experimenteller Vorläufer von Bachs Choralkantaten-Jahrgang von 1724/25 angesehen werden. Anders als die auf die Deutung eines einzigen Kirchenliedes konzentrierten Kantaten dieses Langzeitprojektes bezieht das Libretto von BWV 95 … Weiterlesen
Preise, Jerusalem, den Herrn
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I-IV, Timpani, Flauto dolce I+II, Oboe I-III, Oboe da caccia I+II, Streicher und Basso Continuo Als Bach 1723 sein Kantorat antrat, war er trotz eines langwierigen Bewerbungsprozesses mit etlichen Gegenkandidaten Hoffnungsträger einer einflussreichen Ratsfraktion, die auf eine Stadtmusik höfischen Zuschnitts setzte. Eine Gelegenheit, diese Vorschusslorbeeren einzulösen, stellte … Weiterlesen